März






Veranstaltungdetails
Floh- & Antikmarkt Am RheinEnergieStadion findet mehrmals im Jahr ein Floh- & Antikmarkt statt. Viele Händler sorgen auf dem Vorplatz vor dem Stadion, gegenüber den Jahnwiesen, für eine einzigartige
Veranstaltungdetails
Floh- & Antikmarkt
Am RheinEnergieStadion findet mehrmals im Jahr ein Floh- & Antikmarkt statt. Viele Händler sorgen auf dem Vorplatz vor dem Stadion, gegenüber den Jahnwiesen, für eine einzigartige Atmosphäre. Auf dem Marktplatz werden Antiquitäten und Trödel angeboten.
Standort: Junkersdorfer Str.
Rückseite vom RheinEnergie Stadion, mit der KVB bis Müngersdorfer Stadion.
Gegenüber der Jahnwiese, Junkersdorferstr.
50933 Köln
Bus und Bahn:
Mit der KVB Linie 1 bis Müngersdorfer Stadion, dann um das Stadion gehen, auf die Junkersdorferstr.
Rückseite vom Stadion, gegenüber der Jahnwiese.
Flohmarkt am RheinEnergie-Stadion
Ursprünglich wurden Flohmärkte zumeist von Städten und Gemeinden für ihre Bürger organisiert, aber auch soziale Einrichtungen oder Vereine treten als Veranstalter auf. Es gibt inzwischen auch professionell organisierte Flohmärkte, die meist in einem deutlich kleineren Rahmen als die traditionellen Flohmärkte stattfinden. Das Verkaufsangebot besteht aus – oft minderwertiger – Neuware und von professionellen Verkäufern angebotener Ware.
Verstärkt bieten Haushaltsauflöser Ware an. Die Veranstalter professionell organisierter Märkte erschließen vor allem Parkplätze von Supermärkten, Uferstraßen und Brachflächen. Gelegentlich werden von den Besuchern Eintritt oder Parkgebühren erhoben. Für Verkäufer wird meist (wie auch bei vielen von Kommunen organisierten Antikmärkten) eine Standgebühr fällig, die oft nach der Länge des aufgebauten Standes berechnet wird. Manchmal ist ihre Höhe auf ein und demselben Markt unterschiedlich, überdachte Standplätze oder solche im Eingangsbereich sind dann teurer.
Viele Kommunen legen heute für die von ihnen veranstalteten Antikmärkte Rahmenbedingungen fest, etwa dass zum Beispiel keine Neuwaren angeboten werden dürfen oder kommerzielle Händler nicht zugelassen sind. Damit soll der typische Flohmarktcharakter gewahrt werden, für den Besucher und Verkäufer oft von weit her anreisen. Andererseits werden mitunter auch Begleitveranstaltungen angeboten, die die Attraktivität erhöhen sollen.
Der Flohmarkt rund ums Kind ist in Deutschland weit verbreitet. Kindergärten, Jugendeinrichtungen oder Pfarreien veranstalten solche Kindersachen-Flohmärkte, auf denen Babyausstattungen, Kinderkleidung, Spielzeug und Kinderbücher verkauft werden. Diese Angebote werden von weiten Bevölkerungskreisen genutzt, um die Ausgaben für den naturgemäß schnell wechselnden Bedarf der heranwachsenden Kinder einzugrenzen und andererseits für nicht mehr benötigte Gegenstände noch etwas Geld zu erhalten.
Bei Spenden-Flohmärkten kommt der gesamte Erlös entweder dem gemeinnützigen Veranstalter, beispielsweise einer Kirchengemeinde, oder einem wohltätigen Zweck als Spende zugute. Auf Themen-Flohmärkten, wie Bücher-, Militaria-, Schallplatten-, Puppen- oder allgemeine Spielzeugbörsen, werden Waren zu einem bestimmten Sammelgebiet gehandelt. Über Termine und Themen informieren Markt- und Fachzeitschriften und deren Internetseiten.
Der Nachtflohmarkt ist eine tageszeitlich neuartige Version des Flohmarktes, der spätnachmittags bis nachts meist in geschlossenen Veranstaltungshallen stattfindet. Für manchen Nachtflohmarkt müssen Besucher Eintritt zahlen, um am Handel teilhaben zu können. Insbesondere im Süden und Osten von Deutschland etablieren sich seit einigen Jahren Nachtflohmärkte, die einem stark heterogenen und urbanen Publikum spätes Kaufen und Verkaufen von Trödel aller Art ermöglichen.
Zusätzlich gibt es dort häufig ein Rahmenprogramm, zumeist Essen, Getränke und Musik. In Leipzig existiert seit dem Jahr 2000 der Nachtflohmarkt im Kohlrabizirkus, in München findet seit 2007 der Nachtflohmarkt nachtkonsum statt. In Erfurt konkurrieren die Nachtflohmärkte in der Thüringenhalle und in der Messehalle um Besucher, häufig an aufeinanderfolgenden Samstagen.
Gelegentlich sind auch privat organisierte Flohmärkte anzutreffen, bei denen Privatpersonen Gegenstände auf ihrem Privatgrundstück verkaufen, etwa im Rahmen einer Haushaltsauflösung. In Syrien werden auf Märkten, die dem heutigen deutschen Flohmarkt entsprechen, meist Antiquitäten angeboten, die überwiegend aus Privatbesitz stammen.
Mehr
Zeit
(Sonntag) 11:00 - 18:59
April



Veranstaltungdetails
Einer der ältesten Flohmärkte von NRW. Seit über 40 Jahren bieten Aussteller aus ganz Deutschland und den benachbarten Ländern ihre Antiquitäten auf der Rheinpromenade der Kölner Altstadt an. Über 150
Veranstaltungdetails
Einer der ältesten Flohmärkte von NRW. Seit über 40 Jahren bieten Aussteller aus ganz Deutschland und den benachbarten Ländern ihre Antiquitäten auf der Rheinpromenade der Kölner Altstadt an. Über 150 Händler und Privatpersonen bauen ihre Stände an einem der schönsten Plätze von Köln auf. Mit überdachten Ausstellplätzen.
Flohmarkt am Rheinufer
Standort:
Kölner Altstadt, auf der Rheinpromenade, zwischen der Hohenzollern Brücke und der Bastei. 50668 Köln, Konrad-Adenauer-Ufer.
Hier geht es zu weiteren Veranstaltungen auf denen wir zu finden sind.
Ursprünglich wird ein Antikmarkt zumeist von Städten und Gemeinden für ihre Bürger organisiert, aber auch soziale Einrichtungen oder Vereine treten als Veranstalter auf. Es gibt inzwischen auch professionell organisierte Flohmärkte, die meist in einem deutlich kleineren Rahmen als der traditionelle Flohmarkt stattfindet. Das Verkaufsangebot besteht aus – oft minderwertiger – Neuware und von professionellen Verkäufern angebotener Ware.
Verstärkt bieten Haushaltsauflöser Ware an. Die Veranstalter professionell organisierter Märkte erschließen vor allem Parkplätze von Supermärkten, Uferstraßen und Brachflächen. Gelegentlich werden von den Besuchern Eintritt oder Parkgebühren erhoben. Für Verkäufer wird meist (wie auch bei vielen von Kommunen organisierten Antikmärkten) eine Standgebühr fällig, die oft nach der Länge des aufgebauten Standes berechnet wird. Manchmal ist ihre Höhe auf ein und demselben Markt unterschiedlich, überdachte Standplätze oder solche im Eingangsbereich sind dann teurer.
Viele Kommunen legen heute für die von ihnen veranstalteten Antikmärkte Rahmenbedingungen fest, etwa dass zum Beispiel keine Neuwaren angeboten werden dürfen oder kommerzielle Händler nicht zugelassen sind. Damit soll der typische Antikmarktcharakter gewahrt werden, für den Besucher und Verkäufer oft von weit her anreisen. Andererseits werden mitunter auch Begleitveranstaltungen angeboten, die die Attraktivität erhöhen sollen.
Der Flohmarkt rund ums Kind ist in Deutschland weit verbreitet. Kindergärten, Jugendeinrichtungen oder Pfarreien veranstalten solche Kindersachen-märkte, auf denen Babyausstattungen, Kinderkleidung, Spielzeug und Kinderbücher verkauft werden. Diese Angebote werden von weiten Bevölkerungskreisen genutzt, um die Ausgaben für den naturgemäß schnell wechselnden Bedarf der heranwachsenden Kinder einzugrenzen und andererseits für nicht mehr benötigte Gegenstände noch etwas Geld zu erhalten.
Beim Spenden-Flohmarkt kommt der gesamte Erlös entweder dem gemeinnützigen Veranstalter, beispielsweise einer Kirchengemeinde, oder einem wohltätigen Zweck als Spende zugute. Auf Themen-Flohmärkten, wie Bücher-, Militaria-, Schallplatten-, Puppen- oder allgemeine Spielzeugbörsen, werden Waren zu einem bestimmten Sammelgebiet gehandelt. Über Termine und Themen informieren Markt- und Fachzeitschriften und deren Internetseiten.
Der Nachtflohmarkt ist eine tageszeitlich neuartige Version des Flohmarktes, der spätnachmittags bis nachts meist in geschlossenen Veranstaltungshallen stattfindet. Für manchen Nachtflohmarkt müssen Besucher Eintritt zahlen, um am Handel teilhaben zu können. Insbesondere im Süden und Osten von Deutschland etablieren sich seit einigen Jahren Nachtflohmärkte, die einem stark heterogenen und urbanen Publikum spätes Kaufen und Verkaufen von Trödel aller Art ermöglichen.
Zusätzlich gibt es dort häufig ein Rahmenprogramm, zumeist Essen, Getränke und Musik. In Leipzig existiert seit dem Jahr 2000 der Nachtmarkt im Kohlrabizirkus, in München findet seit 2007 der Nacht Flohmarkt nachtkonsum statt. In Erfurt konkurrieren die Nachtflohmärkte in der Thüringenhalle und in der Messehalle um Besucher, häufig an aufeinanderfolgenden Samstagen.
Gelegentlich sind auch privat organisierte anzutreffen, bei denen Privatpersonen Gegenstände auf ihrem Privatgrundstück verkaufen, etwa im Rahmen einer Haushaltsauflösung. In Syrien werden auf Märkten, die dem heutigen deutschen Flohmarkt entsprechen, meist Antiquitäten angeboten, die überwiegend aus Privatbesitz stammen.
Gelegentlich sind auch privat organisierte anzutreffen, bei denen Privatpersonen Gegenstände auf ihrem Privatgrundstück verkaufen, etwa im Rahmen einer Haushaltsauflösung. In Syrien werden auf Märkten, die dem heutigen deutschen Flohmarkt entsprechen, meist Antiquitäten angeboten, die überwiegend aus Privatbesitz stammen.
Mehr
Zeit
4 (Sonntag) 11:00 - 5 (Montag) 18:59




Veranstaltungdetails
5. STREET FOOD & MUSIC FESTIVAL GLADBECK Am Wochenende vom 30. April bis 02. Mai bietet das vierte “Street Food & Music Festival Gladbeck” die einzigartige Möglichkeit direkt auf dem Willy-Brandt-Platz
Veranstaltungdetails
5. STREET FOOD & MUSIC FESTIVAL GLADBECK
Am Wochenende vom 30. April bis 02. Mai bietet das vierte “Street Food & Music Festival Gladbeck” die einzigartige Möglichkeit direkt auf dem Willy-Brandt-Platz die kulinarischen Highlights aus aller Welt zu verköstigen und in den Abendstunden bei einem vielseitigen Musikprogramm diverser DJs und Live-Bands in wohltuender Atmosphäre dieses Erlebnis zu genießen.
Bei dem “Street Food & Music Festival” trifft ungebremste Entdeckerfreude auf kulinarische Vielfalt.
Sie erwartet an drei Festivaltagen eine Kombination aus Street Food, Street Art und Street Music – mit bis zu 20 Food Trucks. Dazu dürfen sich die Kleinen auf einen Familiensonntag freuen; mit Hüpfburg, Kinderschminken und vielem Mehr.
Auf dem Festival begeistern Köche aus modernen Food Trucks und mobilen Garküchen mit Kochkunst aus aller Welt. Zusammen bilden sie einen bunten Marktplatz wundervoller Genüsse.
Von saftigen Burgern bis hin zu exotischen Gerichten, Cocktails, Smoothies & Co. – probieren und inspirieren lassen, entdecken und erleben!
Das perfekte Festival für alle Feinschmecker und Kunstbegeisterte, die bei guter Musik sowohl genießen als auch feiern möchten.
Diese Kombination aus Street Food, Street Art und Street Music wird ein Erlebnis für die gesamte Familie.
Vorbeikommen lohnt sich, denn der Eintritt ist gratis!
Mehr
Zeit
April 30 (Freitag) 17:00 - May 2 (Sonntag) 18:00
May




Veranstaltungdetails
5. STREET FOOD & MUSIC FESTIVAL GLADBECK Am Wochenende vom 30. April bis 02. Mai bietet das vierte “Street Food & Music Festival Gladbeck” die einzigartige Möglichkeit direkt auf dem Willy-Brandt-Platz
Veranstaltungdetails
5. STREET FOOD & MUSIC FESTIVAL GLADBECK
Am Wochenende vom 30. April bis 02. Mai bietet das vierte “Street Food & Music Festival Gladbeck” die einzigartige Möglichkeit direkt auf dem Willy-Brandt-Platz die kulinarischen Highlights aus aller Welt zu verköstigen und in den Abendstunden bei einem vielseitigen Musikprogramm diverser DJs und Live-Bands in wohltuender Atmosphäre dieses Erlebnis zu genießen.
Bei dem “Street Food & Music Festival” trifft ungebremste Entdeckerfreude auf kulinarische Vielfalt.
Sie erwartet an drei Festivaltagen eine Kombination aus Street Food, Street Art und Street Music – mit bis zu 20 Food Trucks. Dazu dürfen sich die Kleinen auf einen Familiensonntag freuen; mit Hüpfburg, Kinderschminken und vielem Mehr.
Auf dem Festival begeistern Köche aus modernen Food Trucks und mobilen Garküchen mit Kochkunst aus aller Welt. Zusammen bilden sie einen bunten Marktplatz wundervoller Genüsse.
Von saftigen Burgern bis hin zu exotischen Gerichten, Cocktails, Smoothies & Co. – probieren und inspirieren lassen, entdecken und erleben!
Das perfekte Festival für alle Feinschmecker und Kunstbegeisterte, die bei guter Musik sowohl genießen als auch feiern möchten.
Diese Kombination aus Street Food, Street Art und Street Music wird ein Erlebnis für die gesamte Familie.
Vorbeikommen lohnt sich, denn der Eintritt ist gratis!
Mehr
Zeit
April 30 (Freitag) 17:00 - May 2 (Sonntag) 18:00




Veranstaltungdetails
3. STREET FOOD & MUSIC FESTIVAL VELBERT Am Wochenende vom 07. – 09. Mai bietet das dritte “Street Food & Music Festival Velbert” die einzigartige Möglichkeit direkt am Offers die kulinarischen
Veranstaltungdetails
3. STREET FOOD & MUSIC FESTIVAL VELBERT
Am Wochenende vom 07. – 09. Mai bietet das dritte “Street Food & Music Festival Velbert” die einzigartige Möglichkeit direkt am Offers die kulinarischen Highlights aus aller Welt zu verköstigen und in den Abendstunden bei einem vielseitigen Musikprogramm diverser DJs und Live-Bands in wohltuender Atmosphäre dieses Erlebnis zu genießen.
Bei dem “Street Food & Music Festival” trifft ungebremste Entdeckerfreude auf kulinarische Vielfalt.
Das Street Food & Music Festival bietet an drei Festivaltagen eine Kombination aus Street Food und Street Music – mit bis zu 20 Food Trucks.
Dazu dürfen sich die Kleinen auf einen Familiensonntag freuen; mit Hüpfburg, Kinderschminken und vielem Mehr.
Auf dem Festival begeistern Köche aus modernen Food Trucks und mobilen Garküchen mit Kochkunst aus aller Welt. Zusammen bilden sie einen bunten Marktplatz wundervoller Genüsse.
Von saftigen Burgern bis hin zu exotischen Gerichten, Cocktails, Smoothies & Co. – probieren und inspirieren lassen, entdecken und erleben!
Das perfekte Festival für alle Feinschmecker und Kunstbegeisterte, die bei guter Musik sowohl genießen als auch feiern möchten.
Diese Kombination aus Street Food und Street Music wird ein Erlebnis für die gesamte Familie.
Vorbeikommen lohnt sich, denn der Eintritt ist gratis!
Mehr
Zeit
7 (Freitag) 0:00 - 9 (Sonntag) 0:00



Veranstaltungdetails
Einer der ältesten Flohmärkte von NRW. Seit über 40 Jahren bieten Aussteller aus ganz Deutschland und den benachbarten Ländern ihre Antiquitäten auf der Rheinpromenade der Kölner Altstadt an. Über 150
Veranstaltungdetails
Einer der ältesten Flohmärkte von NRW. Seit über 40 Jahren bieten Aussteller aus ganz Deutschland und den benachbarten Ländern ihre Antiquitäten auf der Rheinpromenade der Kölner Altstadt an. Über 150 Händler und Privatpersonen bauen ihre Stände an einem der schönsten Plätze von Köln auf. Mit überdachten Ausstellplätzen.
Flohmarkt am Rheinufer
Standort:
Kölner Altstadt, auf der Rheinpromenade, zwischen der Hohenzollern Brücke und der Bastei. 50668 Köln, Konrad-Adenauer-Ufer.
Hier geht es zu weiteren Veranstaltungen auf denen wir zu finden sind.
Ursprünglich wird ein Antikmarkt zumeist von Städten und Gemeinden für ihre Bürger organisiert, aber auch soziale Einrichtungen oder Vereine treten als Veranstalter auf. Es gibt inzwischen auch professionell organisierte Flohmärkte, die meist in einem deutlich kleineren Rahmen als der traditionelle Flohmarkt stattfindet. Das Verkaufsangebot besteht aus – oft minderwertiger – Neuware und von professionellen Verkäufern angebotener Ware.
Verstärkt bieten Haushaltsauflöser Ware an. Die Veranstalter professionell organisierter Märkte erschließen vor allem Parkplätze von Supermärkten, Uferstraßen und Brachflächen. Gelegentlich werden von den Besuchern Eintritt oder Parkgebühren erhoben. Für Verkäufer wird meist (wie auch bei vielen von Kommunen organisierten Antikmärkten) eine Standgebühr fällig, die oft nach der Länge des aufgebauten Standes berechnet wird. Manchmal ist ihre Höhe auf ein und demselben Markt unterschiedlich, überdachte Standplätze oder solche im Eingangsbereich sind dann teurer.
Viele Kommunen legen heute für die von ihnen veranstalteten Antikmärkte Rahmenbedingungen fest, etwa dass zum Beispiel keine Neuwaren angeboten werden dürfen oder kommerzielle Händler nicht zugelassen sind. Damit soll der typische Antikmarktcharakter gewahrt werden, für den Besucher und Verkäufer oft von weit her anreisen. Andererseits werden mitunter auch Begleitveranstaltungen angeboten, die die Attraktivität erhöhen sollen.
Der Flohmarkt rund ums Kind ist in Deutschland weit verbreitet. Kindergärten, Jugendeinrichtungen oder Pfarreien veranstalten solche Kindersachen-märkte, auf denen Babyausstattungen, Kinderkleidung, Spielzeug und Kinderbücher verkauft werden. Diese Angebote werden von weiten Bevölkerungskreisen genutzt, um die Ausgaben für den naturgemäß schnell wechselnden Bedarf der heranwachsenden Kinder einzugrenzen und andererseits für nicht mehr benötigte Gegenstände noch etwas Geld zu erhalten.
Beim Spenden-Flohmarkt kommt der gesamte Erlös entweder dem gemeinnützigen Veranstalter, beispielsweise einer Kirchengemeinde, oder einem wohltätigen Zweck als Spende zugute. Auf Themen-Flohmärkten, wie Bücher-, Militaria-, Schallplatten-, Puppen- oder allgemeine Spielzeugbörsen, werden Waren zu einem bestimmten Sammelgebiet gehandelt. Über Termine und Themen informieren Markt- und Fachzeitschriften und deren Internetseiten.
Der Nachtflohmarkt ist eine tageszeitlich neuartige Version des Flohmarktes, der spätnachmittags bis nachts meist in geschlossenen Veranstaltungshallen stattfindet. Für manchen Nachtflohmarkt müssen Besucher Eintritt zahlen, um am Handel teilhaben zu können. Insbesondere im Süden und Osten von Deutschland etablieren sich seit einigen Jahren Nachtflohmärkte, die einem stark heterogenen und urbanen Publikum spätes Kaufen und Verkaufen von Trödel aller Art ermöglichen.
Zusätzlich gibt es dort häufig ein Rahmenprogramm, zumeist Essen, Getränke und Musik. In Leipzig existiert seit dem Jahr 2000 der Nachtmarkt im Kohlrabizirkus, in München findet seit 2007 der Nacht Flohmarkt nachtkonsum statt. In Erfurt konkurrieren die Nachtflohmärkte in der Thüringenhalle und in der Messehalle um Besucher, häufig an aufeinanderfolgenden Samstagen.
Gelegentlich sind auch privat organisierte anzutreffen, bei denen Privatpersonen Gegenstände auf ihrem Privatgrundstück verkaufen, etwa im Rahmen einer Haushaltsauflösung. In Syrien werden auf Märkten, die dem heutigen deutschen Flohmarkt entsprechen, meist Antiquitäten angeboten, die überwiegend aus Privatbesitz stammen.
Gelegentlich sind auch privat organisierte anzutreffen, bei denen Privatpersonen Gegenstände auf ihrem Privatgrundstück verkaufen, etwa im Rahmen einer Haushaltsauflösung. In Syrien werden auf Märkten, die dem heutigen deutschen Flohmarkt entsprechen, meist Antiquitäten angeboten, die überwiegend aus Privatbesitz stammen.
Mehr
Zeit
23 (Sonntag) 11:00 - 24 (Montag) 18:59
Juni
Veranstaltungdetails
Hüftgold Food-Truck Festival Schon zum fünften Mal findet „Hüftgold Food-Truck Festival“ statt! Lasst euch wieder von verführerischen Düften in unbekannte Welten entführen! Wir sorgen wieder an drei Tagen für einen Gaumenschmaus!
Veranstaltungdetails
Hüftgold Food-Truck Festival
Schon zum fünften Mal findet „Hüftgold Food-Truck Festival“ statt! Lasst euch wieder von verführerischen Düften in unbekannte Welten entführen! Wir sorgen wieder an drei Tagen für einen Gaumenschmaus!
Begebt euch auf eine kulinarische Weltreise durch die USA, Südamerika, Afrika, Asien und zurück nach Europa.
Kommt vorbei, seid probierfreudig und neugierig und tanzt bis in den Abend bei der Musik unserer DJs.
Der Eintritt ist frei!
Freitag, 11.06.2021 16:00 – 22:00 Uhr
Samstag, 12.06.2021 14:00 – 22:00 Uhr
Sonntag, 13.06.2021 14:00 – 20:00 Uhr
Mehr
Zeit
11 (Freitag) 16:00 - 13 (Sonntag) 20:00
Juli


Veranstaltungdetails
Bochum Total 2021, 1. bis 4. Juli – Eintritt frei! Vier Tage Festivalfieber in Rock-City Bochum Total lädt zu seiner 35. Auflage ein! Auch 2020 wird das Bermuda3Eck Bochum gerockt. Seit
Veranstaltungdetails
Bochum Total 2021, 1. bis 4. Juli – Eintritt frei!
Vier Tage Festivalfieber in Rock-City
Bochum Total lädt zu seiner 35. Auflage ein!
Auch 2020 wird das Bermuda3Eck Bochum gerockt. Seit 1986 findet immer im Sommer in Bochums legendärem Kneipenviertel vier Tage lang Bochum Total statt, mit mehreren hunderttausend Besuchern eines der größten Musikfestivals in Europa.
Weitere Infos und LineUp auf : https://bochumtotal.de/
Dies sind die 4 Säulen, die es ermöglichen, dass auch Bochum Total 2020 wieder mit freiem Eintritt möglich ist:
♥ Vom ersten Tag an ist die Realisierung nur durch die freundliche Unterstützung unserer Sponsoren, Partner und Förderer möglich. Erlaube uns deshalb hier zwischendurch einen Sponsoren-Beitrag zu posten. Like!
♥ Fans und Gäste, die darauf verzichten, Getränke und Speisen mitzubringen (Glas ist verboten) und sich stattdessen an unseren Ständen versorgen. Prost!
♥ Auch mit dem Kauf der Supporter-Artikel, wie den neuen Festivalbändchen und Shirts trägst Du einen Teil zur Finanzierung des größten Umsonst- und Draußen-Festivals Europas bei! Unterstütze DEIN Festival. Danke dafür!
♥ Die Bands spielen oft zu einem Bruchteil der üblichen Gagen, weil sie genug Herzblut und Bock haben, mit Dir und für Dich bei Bochum Total zu rocken. Applaus!
Anfahrt, Parken:
Wir bitten euch: kommt mit öffentlichen Verkehrsmitteln! Zum einen fördert das den Kontakt zu Gleichgesinnten schon bei der Anfahrt und zum anderen bekommt ihr eh fast keinen Parkplatz in der Bochumer City. Außerdem gelten während Bochum Total auch die normalen Parkbeschränkungen.
Mehr
Zeit
1 (Donnerstag) 17:00 - 4 (Sonntag) 22:00
Ihr findet unsere Veranstaltungen auch auf Facebook